Alle Episoden

Über die Gegenwart: Wie wollen wir leben?

Über die Gegenwart: Wie wollen wir leben?

41m 3s

In der letzten Folge der Mini-Podcast-Serie sind wir in der Gegenwart angekommen. Was hat die Digitalisierung mit uns gemacht? Wo stehen wir heute – vor allem vor dem Hintergrund von Corona, dem „Brandbeschleuniger“ der Digitalisierung?

Dieses letzte Gespräch dreht sich in einem großen Rundumschlag um unsere derzeitige Lebensrealität. Diagnose: Das Digitalzeitalter bringt viele Störfaktoren der Kreativität, der Wertschöpfung und des selbstbestimmten Denkens mit sich – unsere Gedanken haben wir Algorithmen anheim gegeben, die unsere Entscheidungen übernehmen. Wir haben verlernt zu priorisieren und eigenständig zu denken. Es herrscht der Digitalisierungshype – dabei liefert uns Technologie keine Antwort auf die eigentliche Frage:...

Über das Millennium: In den Startlöchern für die Digitalisierung

Über das Millennium: In den Startlöchern für die Digitalisierung

27m 13s

Abgesehen von der Angst vor dem Millennium Bug war der Jahrtausendwechsel eine Zeit des grenzenlosen Optimismus und des Hypes angesichts der grenzenlosen Möglichkeiten, die uns das junge Internet bot. Es lag definitiv was in der Luft in dieser Zeit – deshalb kreisen wir in dieser Folge um diese Zäsur: das Millennium. Erst in der Rückschau wird das große Muster klar, was diese Zeit wirklich war: das Ende der alten Welt und der Beginn von etwas Anderem. Erstmals lief in dieser Zeit mehr als die Hälfte des weltweiten Informationsaustauschs über das Internet, uns Internetkindern fiel der virtuelle Raum vor die Füße...

Über die Vergangenheit: Die Geburtsstunde einer Generation

Über die Vergangenheit: Die Geburtsstunde einer Generation

39m 55s

Wir können die Gegenwart des Digitalzeitalters mit all ihren Eigenarten nur verstehen, wenn wir uns erinnern, wie die Dinge angefangen haben. Deshalb gehen wir in dieser Folge genau an diese Anfänge zurück: in die 1970er Jahre, die Zeit, aus der die Generation stammt, die gerade in der Wirtschaft und an allen neuralgischen Stellen am Hebel sitzt; die Generation, die mit einem Bein in der analogen und der anderen in der digitalen Welt aufgewachsen ist. Diese Generation ist genauso alt wie die beiden bahnbrechenden Innovationen, die unser Leben bis heute prägen: der Personal Computer. Und das Internet. Eine Folge über die...

Über die Buchentstehung von »Wir Internetkinder«

Über die Buchentstehung von »Wir Internetkinder«

30m 9s

Wenn eine erfahrene Verlegerin wie Karin Schmidt-Friderichs aus dem Nähkästchen plaudert, stellen ihr die Leute eigentlich immer die gleiche Frage: Wie ist das Buch entstanden? Wie entsteht ein Buch im Verlag Hermann Schmidt? Und überhaupt: Warum schreibt jemand, der einen Blog namens »diary of the digital age« betreibt, ein Buch? Deshalb starten wir unsere Mini-Podcast-Serie mit einem »Making Of«, in dem es über die Entstehung des Buchs geht: Über den Generationen-Klick-Moment, den silberfarbenen Kintsugi-Riss – und ein erzählerisches Sachbuch, das die klassischen Kategorien sprengt.